DWD -> Thema des Tages - TT

Thema des Tages

"Zyklonale Westlage"

Der Jahresverlauf der Witterung in Mitteleuropa besteht aus einer
Folge typischer Wettersituationen, den "Großwetterlagen". Diese
ergeben sich aus weiträumigen Luftdruckverteilungen und den daraus
resultierenden Strömungsmustern der beteiligten Luftmassen in
Bodennähe sowie auch in den darüber liegenden Luftschichten. Das
Wetter selbst wird außerdem durch die Eigenschaften der in die
Zirkulation einbezogenen Luftmassen dominiert. Es kann während der
Andauer einer Großwetterlage an einzelnen Orten innerhalb des
betrachteten Gebietes durchaus wechseln, der allgemeine
Witterungscharakter bleibt jedoch erhalten.

Derzeit hat sich eine "zyklonale Westlage" (wissenschaftliche
Abkürzung Wz) eingestellt, wobei "zyklonal" für "tiefdruckdominiert"
steht. Zwischen hohem Geopotential im Bereich der Azoren sowie des
Mittelmeeres und einer Kaltluftmasse mit entsprechend niedrigem
Geopotential über dem Nordatlantik und Europa verläuft in der
mittleren und höheren Troposphäre über dem Kontinent eine recht
straffe, westliche Höhenströmung. Im korrespondierenden
Bodendruckfeld liegt die ?Frontalzone? zwischen hohem Luftdruck im
Süden und niedrigem Luftdruck über Mittel- und Nordeuropa so ziemlich
genau über Deutschland.

Mit lebhaften westlichen Winden wird im Winterhalbjahr einerseits
milde Atlantikluft herangeführt, so dass aktuell sogar zweistellige
Tageshöchsttemperaturen erwartet werden. In die Strömung eingelagerte
Tiefausläufer bringen zeit- und gebietsweise Niederschläge, die
andererseits auf deren Rückseiten, in der südwärts vordringenden
Kaltluft z.T. bis in tiefere Lagen Schneeschauer hervorbringen
können. Zyklonale Westwetterlagen sind typisch für das Klima
Mitteleuropas. Im Gegensatz zur für uns beständigeren,
"antizyklonalen" Variante liegt die Frontalzone, also der
Übergangsbereich zwischen polaren und subtropisch geprägten
Luftmassen, weiter südlich.

Besonders im Winterhalbjahr verschärfen sich durch die unmittelbare
Nachbarschaft von (ursprünglich subtropischen) Warmluftmassen im
Süden und (ursprünglich subpolaren) Kaltluftmassen im Norden die
Luftdruckgegensätze über dem nordatlantisch-europäischen Raum und
nicht selten kommt es zur Entwicklung von Sturmzyklonen. Bereits in
der vergangenen Nacht entstand an der Frontalzone westlich der
Britischen Inseln aus einer zunächst unscheinbaren, flachen
Wellenstörung mittels ?rapider Zyklogenese? das recht schnell
laufende, wenig umfängliche aber höchst wetterwirksame Sturmtief
THOMAS. Heute früh noch mit seinem Kern über Schottland, wird uns
THOMAS rasch überqueren, um bereits ab Freitagmittag als z.T.
aufgefülltes und dann eher unbedeutendes Randtief von einer weiteren
Zyklone (STEFAN) über Skandinavien eingefangen und marginalisiert zu
werden.

Zuvor jedoch wird sich THOMAS über Mitteleuropa austoben und auch
Deutschland heimsuchen. Etwa zwischen der heutigen zweiten
Tageshälfte und Freitagfrüh muss in einem Areal zwischen Ostfriesland
und der Mittelgebirgsschwelle im Westen sowie ostwärts über
Mitteldeutschland hinweg bis in den Berliner Raum verbreitet mit
schweren Sturmböen (Windgeschwindigkeiten bis 100 km/h oder
Windstärke 10 Bft) gerechnet werden. Im Zusammenhang mit Schauern
oder einzelnen Gewittern und vor allem auch in den Abendstunden
können örtlich orkanartige Böen (um 110 km/h, Bft 11) und in
exponierten Kamm- und Gipfellagen des Berglandes auch Orkanböen (um
120 km/h bzw. 12 Bft) mit von der Partie sein. Außerdem tritt
gebietsweise markanter Dauerregen auf, der in den östlichen
Mittelgebirgen im Zusammenwirken mit den milden Temperaturen zu
intensivem Tauwetter führt, das im Oberharz Unwettercharakter
aufweisen kann.

Unter http://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2017/02/23.html
finden Sie im oberen Teil der Abbildung eine mit Daten des gestrigen
12:00-UTC-Laufes des deutschen Vorhersagemodells ICON erstellte
Bodenwetterkarte (Prognosekarte) für Donnerstag, den 23.02.2017,
12:00 UTC. Darunter gibt es für denselben Termin eine auf dem
heutigen 00:00-UTC-Lauf basierende Vorhersage des Windfeldes nach
Geschwindigkeit und Richtung. Dabei stellt die Legende unten links
eine Skala der Windgeschwindigkeiten in Knoten dar (engl.
Einheitenzeichen [kt], 1 kt = 1 sm/h = 1,852 km/h), die Windpfeile
zeigen Windrichtung und Windgeschwindigkeit (Fiedern) an den
Modellgitterpunkten. Kurz vor dem Übergreifen des Sturmfeldes auf den
Kontinent konzentrieren sich die höchsten Windgeschwindigkeiten auf
die Region südlich und südwestlich des Tiefzentrums mit einem
Kerndruck von weniger als 980 hPa.

Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 23.02.2017

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Diesen Artikel und das Archiv der "Themen des Tages"
finden Sie unter www.dwd.de/tagesthema

Weitere interessante Themen zu Wetter und Klima finden
Sie auch im DWD-Wetterlexikon unter: www.dwd.de/lexikon

====================================================
Sie können diesen Newsletter über die Webseite

http://www.dwd.de/DE/service/newsletter/newsletter_thema_des_tages_node.html

zu jeder Zeit wieder abbestellen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD

Telefon: 069 8062 4501
Fax: 069 8062 4509
E-Mail: pressestelle@dwd.de
====================================================

Beliebte Posts aus diesem Blog

SXDL31 DWAV SYNOPTISCHE UEBERSICHT KURZFRIST

DWD -> Amtliche Warnung vor markantem Wetter - STARKES GEWITTER (-Esslingen-)