SXDL31 DWAV SYNOPTISCHE UEBERSICHT KURZFRIST
SXEU31 DWAV 261800
S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T K U R Z F R I S T
ausgegeben am Mittwoch, den 26.04.2017 um 18 UTC
Markante Wettererscheinungen:
Dauerregen in Süddeutschland, nur in den südwestdeutschen Mittelgebirgen
nachlassend. Schneefallgrenze tagsüber jeweils 800 bis 1000, in den Nächten und
Frühstunden jeweils bis unter 600 m absinkend. Oberhalb davon 5 bis über 15, in
der Nacht zum Freitag bis über 20 cm Neuschnee mit Schneebruch. Schneefälle an
den Alpen erst am Samstag allmählich nachlassend.
Ansonsten meist kühles Schauerwetter mit einzelnen kurzen Gewittern. In den
Nächten bei Aufklaren verbreitet leichter Frost oder zumindest Bodenfrost.
Synoptische Entwicklung bis Samstag 12 UTC
-------------------------------------------------------------
Aktuell ... liegt Deutschland an der Vorderseite eines Troges, der von
Skandinavien bis zur Iberischen Halbinsel reicht. Dabei rückt dessen Achse ein
wenig nach Südosten vor und kommt bis Donnerstagfrüh bis zu einer Linie
Westmecklenburg-Eifel voran. Die diesem Trog vorgelagerte Kaltfront hat zwar bis
dahin die Alpen weitgehend überquert. Bedingt durch den Anacharakter der Front
sind aber von den südwestdeutschen Mittelgebirgen bis hin zum Erzgebirgsraum und
Bayerischen Wald weitere Niederschläge zu erwarten.
In den südwestdeutschen Mittelgebirgen, im Bayerischen Wald und an den Alpen
sind weitere 5 bis 10, in Staulagen der Alpen auch um 15 Zentimeter Neuschnee zu
erwarten, wobei bis Donnerstagfrüh die Schneefallgrenze wieder bis in Lagen um
600 Meter absinkt. Tendenziell werden aber die Schneefälle in den
südwestdeutschen Mittelgebirgen und im Erzgebirgsraum nachlassen.
Ansonsten fallen letzte Schauer in den Abendstunden in sich zusammen. Verbreitet
klart es auf. Bei klarem Himmel ist leichter Frost oder zumindest Frost in
Erdbodennähe zu erwarten.
Donnerstag ... stößt der südliche Teil des wetterbestimmenden Troges in Richtung
Pyrenäen vor und beginnt sich abzuschnüren, was südlich der Alpen eine
Zyklogenese in Gang bringt. Über dem Süden und Südosten Deutschlands steilt
hierdurch die Strömung auf. Südlich des Alpenhauptkammes verstärken sich
hierdurch die Schneefälle, nördlich davon schwächen sie sich wahrscheinlich
etwas ab, wobei in Staulagen an den Alpen durchaus noch einmal um 10 Zentimeter
Neuschnee hinzukommen können. Allerdings werden, bedingt durch das Aufsteilen
der Strömung, im Osten die Niederschläge wieder etwas nach Norden ausgreifen, so
dass hiervon auch der östliche Mittelgebirgsraum erfasst wird. Hier wird es
allerdings, wenn überhaupt, nur für wenige Zentimeter Neuschnee reichen. Mit dem
Tagesgang dürfte dabei die Schneefallgrenze wieder auf 800 bis 1000 Meter
ansteigen.
Ansonsten ergibt sich ein ähnliches Bild wie an den Vortagen. Bedingt durch die
Lage der Trogachse entwickeln sich in einem Streifen von der Lübecker Bucht und
Schleswig-Holstein bis nach NRW und zur wiederholt Schauer und auch kurze
Gewitter. Auflockerungen und auch heitere Abschnitte sind in dem daran
angrenzenden Streifen, der sich von der Ostseeküste bis zu den Mittelgebirgen
westlich des Rheins erstreckt, am wahrscheinlichsten.
Auf den Nordwesten greift dann zusehends die Bewölkung der Warmfront eines Tiefs
über der Nordsee über, wobei im späteren Tagesverlauf in Nordseenähe
Niederschläge einsetzen.
Die Tageshöchsttemperaturen erreichen 7 bis 12, im Süden und Südosten bei
Dauerniederschlag nur 1 bis 6 Grad.
In der Nacht zum Freitag schwenkt der Südteil des Troges über die Westalpen
hinweg nach ostwärts, was südlich der Alpen weiteren Druckfall auslöst und
wodurch sich das dort liegende Tief intensiviert. Auspumpen, das aus dem
Überströmen der Alpen resultiert, induziert im Zusammenspiel mit kräftiger
Warmluftadvektion über dem zentralen und Ostalpenraum kräftige Hebung. Zudem
kommt durch einen ablaufenden Kurzwellentrog noch positive Vorticityadvektion
ins Spiel. Das Zusammenwirken dieser drei Prozesse sorgt für eine erneute
Intensivierung der Niederschläge, wobei die stärkste Hebung an der Alpensüdseite
und über den Westalpen bis hin zu den Berner und Walliser Alpen ablaufen.
Dennoch verstärken sich auch an der Alpennordseite die Schneefälle wieder, wo
noch einmal 10 bis in Staulagen auch mehr als 15 Zentimeter Neuschnee
hinzukommen können. Dabei können die Schneefälle bis auf den Großraum München
übergreifen.
Auf den Nordwesten und Westen werden dann die Niederschläge des okkludierenden
Frontensystems eines in die Deutsche Bucht ziehenden schwachen Tiefs
übergreifen. Auch hier ist anfangs die feste Phase vorstellbar, aber die
Niederschläge dürften rasch in Regen übergehen, so dass die Glätteproblematik
sich auf einige höhere Berglagen wie das Hochsauerland, das Rothaargebirge und
vielleicht die Hochlagen der Eifel beschränken dürfte.
Dazwischen wird es einen breiten Streifen geben, der von der Pfalz bis zur
Ostseeküste reicht und wo es längere Zeit aufklaren kann. Bei klarem Himmel ist
leichter Frost oder zumindest Frost in Bodennähe zu erwarten.
Freitag ... wird der auf Süddeutschland übergreifende südliche Teil des
wetterbestimmenden Troges allmählich zugeschüttet. Mit der Ostverlagerung des
Troges (oder was davon übrig ist) lässt die Scherung nach, so dass die an den
Alpen und zum Teil noch im Bayerischen Wald zu erwartenden Niederschläge im
wesentlichen auf Stau zurückzuführen sind. Dabei kann es dort noch einmal für 5
bis über 10, in Staulagen auch um 15 Neuschnee reichen. Die Schneefallgrenze
wird tagsüber wieder auf Lagen um 1000 Meter ansteigen.
Da die Trogachse den Osten Deutschlands wahrscheinlich noch nicht erreicht hat,
werden im Osten die Niederschläge im Osten noch etwas nach Norden bis zum
Oderbruch ausgreifen, ohne dass sich Warnrelevanz ergibt.
In den anderen Gebieten ist erneu kühles Schauerwetter zu erwarten. Dabei ist
die Labilität für kurze Gewitter nicht mehr unbedingt hinreichend. Wie an den
vorhergehenden Tagen ergibt sich erneut ein Streifen, nunmehr von der
Ostseeküste bis nach Rheinland-Pfalz reichend, wo für niederschlagsbildende
Konvektion die Schichtung zu stabil ist. Auflockerungen sind in diesen Gebieten
noch am wahrscheinlichsten. Gegenüber den Vortagen ergibt sich keine wesentliche
Temperaturänderung.
In der Nacht zum Samstag schwenkt der südliche Teil des Troges nach Osten, wobei
das Höhentief, das zuvor über Skandinavien lag und von welchem dieser Trog
ausging, dann auf das Vorhersagegebiet übergreift. Hierdurch wird das
mittlerweile okkludierte Frontensystem, das nunmehr an die Vorderseite dieses
Höhentiefs gelangt, aktiviert. Die dabei auftretenden Niederschläge sind zwar
nicht warnrelevant, können aber durchaus mit Schnee vermischt sein oder auch mal
bis in tiefere Lagen vorübergehend als Schnee fallen. Temperaturen, die im 850
hPa-Niveau bis -7 und in 500 hPa bis -33 Grad zurückgehen, sollten hierfür
hinreichend sein. Sollte sich dieses Szenario einstellen und zuvor bereits die
nächtliche Abkühlung greifen, besteht vor allem im Bergland Glättegefahr.
In den anderen Gebieten kann es verbreitet aufklaren. Dabei muss erneut mit
leichtem Frost oder zumindest Frost in Erdbodennähe gerechnet werden.
Samstag ... verlagert sich das Höhentief aus dem Vorhersagegebiet heraus nach
Osten und wird wieder in das Zirkulationssystem des über Nordeuropa liegenden
Zentraltiefs integriert. Von Westen her nähert sich ein Höhenkeil, dessen Achse
bis zum Abend die Westalpen und die westliche Nordsee erreicht. Hierdurch kommt
über Mitteleuropa Druckanstieg in Gang. Allerdings reicht es nicht, dass sich
ein ausgeprägtes Bodenhoch bildet. Vielmehr entwickelt sich eine flache
Druckverteilung. Dennoch sollte das Absinken hinreichend sein, abgesehen vom
Nordosten und vom östlichen Mittelgebirgsraum die Konvektion so weit zu
unterbinden, dass es nicht mehr für Schauer oder gar für Gewitter reicht.
Dort, wo das Absinken noch nicht wirksam ist und wo sich noch der Einfluss des
Troges bemerkbar macht, d.h. in den Gebieten von der Ostsee bis hin zum
Bayerischen Wald, entwickeln sich erneut Schauer und kurze Gewitter, wobei
letztere zusehends seltener werden.
In weiten Teilen Deutschlands ändern sich die Temperaturen gegenüber den
Vortagen nur unwesentlich. Lediglich im Westen und Südwesten macht sich das
Absinken verstärkt in Form von größeren Auflockerungen und Aufheiterungen
bemerkbar, so dass sich dort ein zögernder Temperaturanstieg auf Maxima zwischen
13 und 16 Grad einstellt.
Modellvergleich und -einschätzung
----------------------------------------------------------------
Die vorliegenden Modelle zeigen eine weitgehend ähnliche Entwicklung. Anhand der
synoptischen Basisfelder lassen sich keine prognoserelevanten Unterschiede
ableiten. Erst zum Ende des Vorhersagezeitraumes hin ergeben sich leichte
Differenzen. Hier lässt EZMW am Samstag den antizyklonalen Einfluss erst mit
einer weiteren Verzögerung einsetzen, so dass von niederschlagsfreiem Wetter im
Westen und in weiten Teilen Süddeutschlands dann keine Rede sein kann.
Probabilistische Verfahren stützen die oben beschriebe Entwicklung, wonach sich
die Schneefälle im wesentlichen auf den Alpenrand konzentrieren. Demnach wären
sowohl in der kommenden Nacht als auch in der Nacht zum Freitag in Staulagen 10
bis um 15, in der Nacht zum Freitag auch mehr als 20 Zentimeter Neuschnee zu
erwarten, wobei diese kräftigen Schneefälle wahrscheinlich bis weit in den
Freitag hinein andauern. Bis Samstagfrüh sollten dann wohl auch an den Alpen die
Schneefälle allmählich schwächer werden und am Samstag schließlich aufhören.
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Dipl. Met. Thomas Schumann
S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T K U R Z F R I S T
ausgegeben am Mittwoch, den 26.04.2017 um 18 UTC
Markante Wettererscheinungen:
Dauerregen in Süddeutschland, nur in den südwestdeutschen Mittelgebirgen
nachlassend. Schneefallgrenze tagsüber jeweils 800 bis 1000, in den Nächten und
Frühstunden jeweils bis unter 600 m absinkend. Oberhalb davon 5 bis über 15, in
der Nacht zum Freitag bis über 20 cm Neuschnee mit Schneebruch. Schneefälle an
den Alpen erst am Samstag allmählich nachlassend.
Ansonsten meist kühles Schauerwetter mit einzelnen kurzen Gewittern. In den
Nächten bei Aufklaren verbreitet leichter Frost oder zumindest Bodenfrost.
Synoptische Entwicklung bis Samstag 12 UTC
-------------------------------------------------------------
Aktuell ... liegt Deutschland an der Vorderseite eines Troges, der von
Skandinavien bis zur Iberischen Halbinsel reicht. Dabei rückt dessen Achse ein
wenig nach Südosten vor und kommt bis Donnerstagfrüh bis zu einer Linie
Westmecklenburg-Eifel voran. Die diesem Trog vorgelagerte Kaltfront hat zwar bis
dahin die Alpen weitgehend überquert. Bedingt durch den Anacharakter der Front
sind aber von den südwestdeutschen Mittelgebirgen bis hin zum Erzgebirgsraum und
Bayerischen Wald weitere Niederschläge zu erwarten.
In den südwestdeutschen Mittelgebirgen, im Bayerischen Wald und an den Alpen
sind weitere 5 bis 10, in Staulagen der Alpen auch um 15 Zentimeter Neuschnee zu
erwarten, wobei bis Donnerstagfrüh die Schneefallgrenze wieder bis in Lagen um
600 Meter absinkt. Tendenziell werden aber die Schneefälle in den
südwestdeutschen Mittelgebirgen und im Erzgebirgsraum nachlassen.
Ansonsten fallen letzte Schauer in den Abendstunden in sich zusammen. Verbreitet
klart es auf. Bei klarem Himmel ist leichter Frost oder zumindest Frost in
Erdbodennähe zu erwarten.
Donnerstag ... stößt der südliche Teil des wetterbestimmenden Troges in Richtung
Pyrenäen vor und beginnt sich abzuschnüren, was südlich der Alpen eine
Zyklogenese in Gang bringt. Über dem Süden und Südosten Deutschlands steilt
hierdurch die Strömung auf. Südlich des Alpenhauptkammes verstärken sich
hierdurch die Schneefälle, nördlich davon schwächen sie sich wahrscheinlich
etwas ab, wobei in Staulagen an den Alpen durchaus noch einmal um 10 Zentimeter
Neuschnee hinzukommen können. Allerdings werden, bedingt durch das Aufsteilen
der Strömung, im Osten die Niederschläge wieder etwas nach Norden ausgreifen, so
dass hiervon auch der östliche Mittelgebirgsraum erfasst wird. Hier wird es
allerdings, wenn überhaupt, nur für wenige Zentimeter Neuschnee reichen. Mit dem
Tagesgang dürfte dabei die Schneefallgrenze wieder auf 800 bis 1000 Meter
ansteigen.
Ansonsten ergibt sich ein ähnliches Bild wie an den Vortagen. Bedingt durch die
Lage der Trogachse entwickeln sich in einem Streifen von der Lübecker Bucht und
Schleswig-Holstein bis nach NRW und zur wiederholt Schauer und auch kurze
Gewitter. Auflockerungen und auch heitere Abschnitte sind in dem daran
angrenzenden Streifen, der sich von der Ostseeküste bis zu den Mittelgebirgen
westlich des Rheins erstreckt, am wahrscheinlichsten.
Auf den Nordwesten greift dann zusehends die Bewölkung der Warmfront eines Tiefs
über der Nordsee über, wobei im späteren Tagesverlauf in Nordseenähe
Niederschläge einsetzen.
Die Tageshöchsttemperaturen erreichen 7 bis 12, im Süden und Südosten bei
Dauerniederschlag nur 1 bis 6 Grad.
In der Nacht zum Freitag schwenkt der Südteil des Troges über die Westalpen
hinweg nach ostwärts, was südlich der Alpen weiteren Druckfall auslöst und
wodurch sich das dort liegende Tief intensiviert. Auspumpen, das aus dem
Überströmen der Alpen resultiert, induziert im Zusammenspiel mit kräftiger
Warmluftadvektion über dem zentralen und Ostalpenraum kräftige Hebung. Zudem
kommt durch einen ablaufenden Kurzwellentrog noch positive Vorticityadvektion
ins Spiel. Das Zusammenwirken dieser drei Prozesse sorgt für eine erneute
Intensivierung der Niederschläge, wobei die stärkste Hebung an der Alpensüdseite
und über den Westalpen bis hin zu den Berner und Walliser Alpen ablaufen.
Dennoch verstärken sich auch an der Alpennordseite die Schneefälle wieder, wo
noch einmal 10 bis in Staulagen auch mehr als 15 Zentimeter Neuschnee
hinzukommen können. Dabei können die Schneefälle bis auf den Großraum München
übergreifen.
Auf den Nordwesten und Westen werden dann die Niederschläge des okkludierenden
Frontensystems eines in die Deutsche Bucht ziehenden schwachen Tiefs
übergreifen. Auch hier ist anfangs die feste Phase vorstellbar, aber die
Niederschläge dürften rasch in Regen übergehen, so dass die Glätteproblematik
sich auf einige höhere Berglagen wie das Hochsauerland, das Rothaargebirge und
vielleicht die Hochlagen der Eifel beschränken dürfte.
Dazwischen wird es einen breiten Streifen geben, der von der Pfalz bis zur
Ostseeküste reicht und wo es längere Zeit aufklaren kann. Bei klarem Himmel ist
leichter Frost oder zumindest Frost in Bodennähe zu erwarten.
Freitag ... wird der auf Süddeutschland übergreifende südliche Teil des
wetterbestimmenden Troges allmählich zugeschüttet. Mit der Ostverlagerung des
Troges (oder was davon übrig ist) lässt die Scherung nach, so dass die an den
Alpen und zum Teil noch im Bayerischen Wald zu erwartenden Niederschläge im
wesentlichen auf Stau zurückzuführen sind. Dabei kann es dort noch einmal für 5
bis über 10, in Staulagen auch um 15 Neuschnee reichen. Die Schneefallgrenze
wird tagsüber wieder auf Lagen um 1000 Meter ansteigen.
Da die Trogachse den Osten Deutschlands wahrscheinlich noch nicht erreicht hat,
werden im Osten die Niederschläge im Osten noch etwas nach Norden bis zum
Oderbruch ausgreifen, ohne dass sich Warnrelevanz ergibt.
In den anderen Gebieten ist erneu kühles Schauerwetter zu erwarten. Dabei ist
die Labilität für kurze Gewitter nicht mehr unbedingt hinreichend. Wie an den
vorhergehenden Tagen ergibt sich erneut ein Streifen, nunmehr von der
Ostseeküste bis nach Rheinland-Pfalz reichend, wo für niederschlagsbildende
Konvektion die Schichtung zu stabil ist. Auflockerungen sind in diesen Gebieten
noch am wahrscheinlichsten. Gegenüber den Vortagen ergibt sich keine wesentliche
Temperaturänderung.
In der Nacht zum Samstag schwenkt der südliche Teil des Troges nach Osten, wobei
das Höhentief, das zuvor über Skandinavien lag und von welchem dieser Trog
ausging, dann auf das Vorhersagegebiet übergreift. Hierdurch wird das
mittlerweile okkludierte Frontensystem, das nunmehr an die Vorderseite dieses
Höhentiefs gelangt, aktiviert. Die dabei auftretenden Niederschläge sind zwar
nicht warnrelevant, können aber durchaus mit Schnee vermischt sein oder auch mal
bis in tiefere Lagen vorübergehend als Schnee fallen. Temperaturen, die im 850
hPa-Niveau bis -7 und in 500 hPa bis -33 Grad zurückgehen, sollten hierfür
hinreichend sein. Sollte sich dieses Szenario einstellen und zuvor bereits die
nächtliche Abkühlung greifen, besteht vor allem im Bergland Glättegefahr.
In den anderen Gebieten kann es verbreitet aufklaren. Dabei muss erneut mit
leichtem Frost oder zumindest Frost in Erdbodennähe gerechnet werden.
Samstag ... verlagert sich das Höhentief aus dem Vorhersagegebiet heraus nach
Osten und wird wieder in das Zirkulationssystem des über Nordeuropa liegenden
Zentraltiefs integriert. Von Westen her nähert sich ein Höhenkeil, dessen Achse
bis zum Abend die Westalpen und die westliche Nordsee erreicht. Hierdurch kommt
über Mitteleuropa Druckanstieg in Gang. Allerdings reicht es nicht, dass sich
ein ausgeprägtes Bodenhoch bildet. Vielmehr entwickelt sich eine flache
Druckverteilung. Dennoch sollte das Absinken hinreichend sein, abgesehen vom
Nordosten und vom östlichen Mittelgebirgsraum die Konvektion so weit zu
unterbinden, dass es nicht mehr für Schauer oder gar für Gewitter reicht.
Dort, wo das Absinken noch nicht wirksam ist und wo sich noch der Einfluss des
Troges bemerkbar macht, d.h. in den Gebieten von der Ostsee bis hin zum
Bayerischen Wald, entwickeln sich erneut Schauer und kurze Gewitter, wobei
letztere zusehends seltener werden.
In weiten Teilen Deutschlands ändern sich die Temperaturen gegenüber den
Vortagen nur unwesentlich. Lediglich im Westen und Südwesten macht sich das
Absinken verstärkt in Form von größeren Auflockerungen und Aufheiterungen
bemerkbar, so dass sich dort ein zögernder Temperaturanstieg auf Maxima zwischen
13 und 16 Grad einstellt.
Modellvergleich und -einschätzung
----------------------------------------------------------------
Die vorliegenden Modelle zeigen eine weitgehend ähnliche Entwicklung. Anhand der
synoptischen Basisfelder lassen sich keine prognoserelevanten Unterschiede
ableiten. Erst zum Ende des Vorhersagezeitraumes hin ergeben sich leichte
Differenzen. Hier lässt EZMW am Samstag den antizyklonalen Einfluss erst mit
einer weiteren Verzögerung einsetzen, so dass von niederschlagsfreiem Wetter im
Westen und in weiten Teilen Süddeutschlands dann keine Rede sein kann.
Probabilistische Verfahren stützen die oben beschriebe Entwicklung, wonach sich
die Schneefälle im wesentlichen auf den Alpenrand konzentrieren. Demnach wären
sowohl in der kommenden Nacht als auch in der Nacht zum Freitag in Staulagen 10
bis um 15, in der Nacht zum Freitag auch mehr als 20 Zentimeter Neuschnee zu
erwarten, wobei diese kräftigen Schneefälle wahrscheinlich bis weit in den
Freitag hinein andauern. Bis Samstagfrüh sollten dann wohl auch an den Alpen die
Schneefälle allmählich schwächer werden und am Samstag schließlich aufhören.
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Dipl. Met. Thomas Schumann