SXDL33 DWAV 1030UTC DWD Synoptische Uebersicht MITTELFRIST
S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T M I T T E L F R I S T
ausgegeben am Mittwoch, den 29.07.2015 um 10.30 UTC
Temperaturanstieg, im Süden am Wochenende teils kräftige Gewitter.
__________________________________________________________
Synoptische Entwicklung bis zum Mittwoch, den 05.08.2015
Am Samstag, dem ersten Tag des mittelfristigen Vorhersagezeitraumes, liegt
Deutschland auf der Südflanke eines ausgedehnten Höhentiefkomplexes über
Skandinavien und dem Nordatlantik. Innerhalb dieses Komplexes ist ein
Kurzwellentrog zu erkennen, der in der Nacht zu Sonntag von Westeuropa auf
Deutschland übergreift. Seine Achse erstreckt sich um 00 UTC von der Nordsee in
Richtung Vogesen, mithin berührt sie zu diesem Zeitpunkt den äußersten Westen
Deutschlands. Mit der Annäherung des Kurzwellentroges dreht die Höhenströmung
von westlichen auf mehr südwestliche Richtungen, allerdings ist insgesamt zu
konstatieren, dass mit seiner Annäherung keine durchgreifende Änderung der
übrigen synoptischen Felder (z. B. Temperatur, Feuchte) über Deutschland
verbunden ist. Auch im Bodenruckfeld sind keine signifikanten Veränderungen
auszumachen. Während der Vorhersagebereich zu Beginn des Samstags noch an der
Nordostflanke eines Tiefs über Südfrankreich liegt, wird dieses im Tagesverlauf
bei zögerlicher Nordostverlagerung aufgefüllt. Auch über dem nahen Osteuropa
steigt der Druck, so dass in der Nacht zu Sonntag dort ein von insgesamt flacher
Druckverteilung geprägtes Hoch zu finden ist. Frontpassagen sind nach
derzeitigem Stand keine zu erwarten, der Wettercharakter sollte bei 850er
Temperaturen von 3 bis 13 Grad ein eher ruhiger sein, allenfalls im Süden kann
es im Tagesverlauf Schauer oder Gewitter geben.
Am Sonntag überquert uns der Trog ostwärts, wobei er vor allem in seinem
nördlichen Teil seine Amplitude vorübergehend deutlich verringert. Um die
Mittagszeit hat er Deutschland weitgehend nach Osten überquert, in der Nacht zu
Montag erstreckt sich seine Achse von der Ostsee bis nach Polen. Rückseitig des
beschriebenen Troges schiebt sich über die Britischen Inseln hinweg ein
Höhenrücken über die Nordsee. Dieser wird durch WLA auf der Vorderseite eines
kräftigen Tiefs über dem zentralen Atlantik gestützt, sein zunehmendes
Ausgreifen nach Norden sorgt dafür, dass auch der beschriebene Osteuropatrog im
Geopotentialfeld wieder markanter hervorsticht. Vorderseitig des Höhenrückens
steigt auch bodennah der Druck, was zur Ausbildung bzw. Kräftigung eines Hochs
über der Deutschen Bucht führt. Das entsprechende Absinken nagt zusätzlich an
der ohnehin spärlichen Wolkendecke, in der Folge wird ein verbreitet
freundlicher Tag (eine Ausnahme bildet der Süden und Südosten mit labil
geschichteter Luft und Schauern und Gewittern) von einer oftmals klaren Nacht
abgelöst. Bei Temperaturen in 850 hPa von 5 Grad im Norden und bis zu 15 Grad im
Süden wird es im Süden und Teilen der Mitte auch wieder sommerlich warm.
Am Montag überquert der Höhenrücken Deutschland ostwärts, in der Nacht zu
Dienstag erstreckt sich seine Achse vom Bayerischen Wald über den Süden
Norwegens zur Nordsee. Das Hoch über der deutschen Bucht bildet mit einem Hoch
bei Grönland eine Hochdruckbrücke, die sich im Tagesverlauf über Dänemark und
Schleswig-Holstein hinweg nach Osten verlagert. In der Nacht verläuft sie vom
Nordmeer über Mittelschweden und die Ostsee nach Polen. Rückseitig der Rinne
beginnt der Druck zu sinken und vor allem der Westen Deutschlands gelangt
zunehmend in den Einflussbereich des angesprochenen Atlantischen Zentraltiefs
sowie des zugehörigen Troges, der in der Nacht zu Dienstag vom Seegebiet
westlich der Britischen Inseln bis auf die Iberische Halbinsel ausgreift. Das
teilokkludierte Tief des Frontensystems erreicht zum Dienstagmorgen den
äußersten Westen, so dass dort erste Regenfälle möglich erscheinen. Präfrontal
ist bei kräftiger WLA ein deutlicher Temperaturanstieg zu verzeichnen, die
850er-Temperaturen erreichen ausgangs der Nacht Werte zwischen 12 Grad im
Nordosten und 19 Grad im Südwesten.
Am Dienstag und Mittwoch liegt Deutschland im Einflussbereich eines
Langwellentroges über dem westlichen Nordatlantik. Speziell am Dienstag und in
der Nacht zu Mittwoch überquert uns dabei das Frontensystem des zugehörigen
Zentraltiefs mit teils kräftigen, auch gewittrigen, Regenfällen. Das Zentraltief
selbst ist dabei weitgehend ortsfest nordwestlich der Britischen Inseln zu
finden. Da das Geopotentialminimum des Troges senkrecht über den Bodentief
liegt, erscheint dessen Entwicklungspotential erschöpft, entsprechend beginnt es
sich aufzufüllen. Mit der Frontpassage ist auch ein deutlicher Rückgang der
Temperaturen in 850 hPa verbunden. In der Nacht zu Donnerstag liegen diese im
Norden teils nur noch um 7 Grad, in Süden gestaltet sich der Verdrängungsprozess
weniger effektiv, an den Alpen liegen die entsprechenden Werte auch dann noch um
15 Grad.
In der erweiterten Mittelfrist wird ein sich am Freitag aufbauender Rücken schon
am Samstag und Sonntag wieder von einem neuen Trog nach Osten abgedrängt.
__________________________________________________________
Bewertung der Konsistenz des operationellen Laufs
Bis zum Sonntag zeigt der aktuelle Lauf des EZMW eine gute Übereinstimmung mi
den Vorläufen. Zwar kann man im Geopotentialfeld in den angebotenen
Trog-Rücken-Mustern (bei guter Übereinstimmung der Phase) Amplitudenunterschiede
ausmachen, aber speziell die Druck und Temperaturmuster weisen eine große
Ähnlichkeit auf. Erst im Laufe des Sonntags und am Montag werden die
Unterschiede deutlicher. Insbesondere der direkte Vorlauf von gestern 12 UTC
deutete ein rascheres Durchschwenken des Höhenrückens an. Der aktuelle wie auch
der letzte 00-UTC-Lauf verlagern den Rücken dagegen zögerlicher, zumindest am
Sonntag, am Montag ist dann auch der gestrige 00-UTC-Lauf schneller unterwegs
als der aktuelle Lauf. Die Temperatur und Druckfelder bleiben aber bis in die
kommende Woche hinein eng beieinander, selbst bei der für die Frontpassage
relevanten Tiefdruckrinne am Dienstag gibt es, zumindest bezüglich ihrer
Position und damit Verlagerungsgeschwindigkeit der Front, nur geringe
Unterschiede.
__________________________________________________________
Vergleich mit anderen globalen Modellen
Im internationalen Vergleich ist die Übereinstimmung der Modelle nur bis zum
Samstag zufriedenstellend. Schon im Laufe des Samstags schert ICON etwas aus und
lässt einen Randtrog recht schnell über den Norden Deutschlands laufen, im
Gegensatz zu GFS, EZMW und LFPW. Auf die Temperatur- und Druck- und
Feuchtefelder hat dies aber keine markanten Auswirkungen. Im weiteren Verlauf
stehen sich die Lösungen von GFS und ICON einerseits und EZMW und LFPW
andererseits gegenüber. In der Nacht zu Sonntag zeigen GFS und ICON über der
Ostküste Englands einen flachen Rücken mit Entwicklungspotential, EZMW und LFPW
deuten dort einen flachen Randtrog an. Bei den erstgenannten Modellen steilt
sich der Rücken im weiteren Verlauf deutlich auf, seine Achse reicht am
Sonntagmittag von der Deutschen Bucht bis nach Norwegen, der dann angedeutete
Rücken es EZMW ist dagegen über Irland zu finden. Entsprechend unterschiedlich
gestaltet sich auch die Lage des steuernden Tiefs im Bodenruckfeld. Laut GFS und
ICON liegt dieses am Sonntagmittag 400 km Nordwestlich von Irland, EZMW hat das
Tief zu diesem Zeitpunkt noch 500 km weiter westlich prognostiziert. Trotz
dieser Unterschiede sind sich die Modelle dahingehend einig, dass eine kurze
Hitzewelle am Montag und Dienstag schon am Dienstag von Westen her wieder durch
eine Frontpassage beendet wird.
__________________________________________________________
Bewertung der Ensemblevorhersagen
Die Rauchfahnen für Offenbach zeigen bis zum Freitag bei sehr geringer Streuung
ein verharren auf niedrigem 850er-Temperaturniveau, dann setzt bei allen
Modellläufen ein bis Dienstag anhaltender Temperaturanstieg ein, wobei auch die
Streuung etwas zunimmt. Ab Mittwoch ist dann unter deutlicher Zunahme der
Streuung ein von der Mehrzahl der Ensembleläufe gezeigter Temperaturrückgang zu
beobachten. In der Rauchfahne des Geopotentials ist ein Anstieg bis Montag und
dann, unter etwas zunehmender Streuung, ein leichter Rückgang zu verzeichnen.
Die Rauchfahnen des GFS-Ensembles deuten eine ähnliche Entwicklung an.
Die Ensembles des EZMW zeigen für den Zeitraum +72 bis +96 Stunden zwei etwa
gleich große Cluster, die beide von der Kategorie negative NAO in positive NAO
wechseln. Im Zeitraum +120 bis +168 Stunden zeigen sich 3 Cluster, die beiden
größeren liegen dabei durchgehend in der Kategorie negative NAO, der mit 11
Mitgliedern kleinste wechselt von positiver NAO zu einer Blockierungslage. Im
weiteren Verlauf (+192 bis +240 Stunden) werden wieder 2 Cluster angeboten,
wobei die Wetterkategorie "positive NAO" die dominierende ist und Deutschland
auf der Vorderseite eines Ostatlantiktroges liegt.
_________________________________________________________
Wahrscheinlichkeiten für signifikante Wettererscheinungen
Am Samstag zeigt EFI noch Signale für signifikant zu niedrige Temperaturen im
Norden an, an Sonntag deutet EFI dann keine signifikanten Wettererscheinungen
an.
COSMO-LEPS zeigt für die zweite Hälfte des Samstags und die erste Hälfte des
Sonntages im Süden geringe Wahrscheinlichkeiten für Regen über 25 mm in 12
Stunden.
________________________________________________________
Basis für Mittelfristvorhersage
EZMW, MOSMIX
________________________________________________________
VBZ Offenbach / Dipl. Met. Martin Jonas
ausgegeben am Mittwoch, den 29.07.2015 um 10.30 UTC
Temperaturanstieg, im Süden am Wochenende teils kräftige Gewitter.
__________________________________________________________
Synoptische Entwicklung bis zum Mittwoch, den 05.08.2015
Am Samstag, dem ersten Tag des mittelfristigen Vorhersagezeitraumes, liegt
Deutschland auf der Südflanke eines ausgedehnten Höhentiefkomplexes über
Skandinavien und dem Nordatlantik. Innerhalb dieses Komplexes ist ein
Kurzwellentrog zu erkennen, der in der Nacht zu Sonntag von Westeuropa auf
Deutschland übergreift. Seine Achse erstreckt sich um 00 UTC von der Nordsee in
Richtung Vogesen, mithin berührt sie zu diesem Zeitpunkt den äußersten Westen
Deutschlands. Mit der Annäherung des Kurzwellentroges dreht die Höhenströmung
von westlichen auf mehr südwestliche Richtungen, allerdings ist insgesamt zu
konstatieren, dass mit seiner Annäherung keine durchgreifende Änderung der
übrigen synoptischen Felder (z. B. Temperatur, Feuchte) über Deutschland
verbunden ist. Auch im Bodenruckfeld sind keine signifikanten Veränderungen
auszumachen. Während der Vorhersagebereich zu Beginn des Samstags noch an der
Nordostflanke eines Tiefs über Südfrankreich liegt, wird dieses im Tagesverlauf
bei zögerlicher Nordostverlagerung aufgefüllt. Auch über dem nahen Osteuropa
steigt der Druck, so dass in der Nacht zu Sonntag dort ein von insgesamt flacher
Druckverteilung geprägtes Hoch zu finden ist. Frontpassagen sind nach
derzeitigem Stand keine zu erwarten, der Wettercharakter sollte bei 850er
Temperaturen von 3 bis 13 Grad ein eher ruhiger sein, allenfalls im Süden kann
es im Tagesverlauf Schauer oder Gewitter geben.
Am Sonntag überquert uns der Trog ostwärts, wobei er vor allem in seinem
nördlichen Teil seine Amplitude vorübergehend deutlich verringert. Um die
Mittagszeit hat er Deutschland weitgehend nach Osten überquert, in der Nacht zu
Montag erstreckt sich seine Achse von der Ostsee bis nach Polen. Rückseitig des
beschriebenen Troges schiebt sich über die Britischen Inseln hinweg ein
Höhenrücken über die Nordsee. Dieser wird durch WLA auf der Vorderseite eines
kräftigen Tiefs über dem zentralen Atlantik gestützt, sein zunehmendes
Ausgreifen nach Norden sorgt dafür, dass auch der beschriebene Osteuropatrog im
Geopotentialfeld wieder markanter hervorsticht. Vorderseitig des Höhenrückens
steigt auch bodennah der Druck, was zur Ausbildung bzw. Kräftigung eines Hochs
über der Deutschen Bucht führt. Das entsprechende Absinken nagt zusätzlich an
der ohnehin spärlichen Wolkendecke, in der Folge wird ein verbreitet
freundlicher Tag (eine Ausnahme bildet der Süden und Südosten mit labil
geschichteter Luft und Schauern und Gewittern) von einer oftmals klaren Nacht
abgelöst. Bei Temperaturen in 850 hPa von 5 Grad im Norden und bis zu 15 Grad im
Süden wird es im Süden und Teilen der Mitte auch wieder sommerlich warm.
Am Montag überquert der Höhenrücken Deutschland ostwärts, in der Nacht zu
Dienstag erstreckt sich seine Achse vom Bayerischen Wald über den Süden
Norwegens zur Nordsee. Das Hoch über der deutschen Bucht bildet mit einem Hoch
bei Grönland eine Hochdruckbrücke, die sich im Tagesverlauf über Dänemark und
Schleswig-Holstein hinweg nach Osten verlagert. In der Nacht verläuft sie vom
Nordmeer über Mittelschweden und die Ostsee nach Polen. Rückseitig der Rinne
beginnt der Druck zu sinken und vor allem der Westen Deutschlands gelangt
zunehmend in den Einflussbereich des angesprochenen Atlantischen Zentraltiefs
sowie des zugehörigen Troges, der in der Nacht zu Dienstag vom Seegebiet
westlich der Britischen Inseln bis auf die Iberische Halbinsel ausgreift. Das
teilokkludierte Tief des Frontensystems erreicht zum Dienstagmorgen den
äußersten Westen, so dass dort erste Regenfälle möglich erscheinen. Präfrontal
ist bei kräftiger WLA ein deutlicher Temperaturanstieg zu verzeichnen, die
850er-Temperaturen erreichen ausgangs der Nacht Werte zwischen 12 Grad im
Nordosten und 19 Grad im Südwesten.
Am Dienstag und Mittwoch liegt Deutschland im Einflussbereich eines
Langwellentroges über dem westlichen Nordatlantik. Speziell am Dienstag und in
der Nacht zu Mittwoch überquert uns dabei das Frontensystem des zugehörigen
Zentraltiefs mit teils kräftigen, auch gewittrigen, Regenfällen. Das Zentraltief
selbst ist dabei weitgehend ortsfest nordwestlich der Britischen Inseln zu
finden. Da das Geopotentialminimum des Troges senkrecht über den Bodentief
liegt, erscheint dessen Entwicklungspotential erschöpft, entsprechend beginnt es
sich aufzufüllen. Mit der Frontpassage ist auch ein deutlicher Rückgang der
Temperaturen in 850 hPa verbunden. In der Nacht zu Donnerstag liegen diese im
Norden teils nur noch um 7 Grad, in Süden gestaltet sich der Verdrängungsprozess
weniger effektiv, an den Alpen liegen die entsprechenden Werte auch dann noch um
15 Grad.
In der erweiterten Mittelfrist wird ein sich am Freitag aufbauender Rücken schon
am Samstag und Sonntag wieder von einem neuen Trog nach Osten abgedrängt.
__________________________________________________________
Bewertung der Konsistenz des operationellen Laufs
Bis zum Sonntag zeigt der aktuelle Lauf des EZMW eine gute Übereinstimmung mi
den Vorläufen. Zwar kann man im Geopotentialfeld in den angebotenen
Trog-Rücken-Mustern (bei guter Übereinstimmung der Phase) Amplitudenunterschiede
ausmachen, aber speziell die Druck und Temperaturmuster weisen eine große
Ähnlichkeit auf. Erst im Laufe des Sonntags und am Montag werden die
Unterschiede deutlicher. Insbesondere der direkte Vorlauf von gestern 12 UTC
deutete ein rascheres Durchschwenken des Höhenrückens an. Der aktuelle wie auch
der letzte 00-UTC-Lauf verlagern den Rücken dagegen zögerlicher, zumindest am
Sonntag, am Montag ist dann auch der gestrige 00-UTC-Lauf schneller unterwegs
als der aktuelle Lauf. Die Temperatur und Druckfelder bleiben aber bis in die
kommende Woche hinein eng beieinander, selbst bei der für die Frontpassage
relevanten Tiefdruckrinne am Dienstag gibt es, zumindest bezüglich ihrer
Position und damit Verlagerungsgeschwindigkeit der Front, nur geringe
Unterschiede.
__________________________________________________________
Vergleich mit anderen globalen Modellen
Im internationalen Vergleich ist die Übereinstimmung der Modelle nur bis zum
Samstag zufriedenstellend. Schon im Laufe des Samstags schert ICON etwas aus und
lässt einen Randtrog recht schnell über den Norden Deutschlands laufen, im
Gegensatz zu GFS, EZMW und LFPW. Auf die Temperatur- und Druck- und
Feuchtefelder hat dies aber keine markanten Auswirkungen. Im weiteren Verlauf
stehen sich die Lösungen von GFS und ICON einerseits und EZMW und LFPW
andererseits gegenüber. In der Nacht zu Sonntag zeigen GFS und ICON über der
Ostküste Englands einen flachen Rücken mit Entwicklungspotential, EZMW und LFPW
deuten dort einen flachen Randtrog an. Bei den erstgenannten Modellen steilt
sich der Rücken im weiteren Verlauf deutlich auf, seine Achse reicht am
Sonntagmittag von der Deutschen Bucht bis nach Norwegen, der dann angedeutete
Rücken es EZMW ist dagegen über Irland zu finden. Entsprechend unterschiedlich
gestaltet sich auch die Lage des steuernden Tiefs im Bodenruckfeld. Laut GFS und
ICON liegt dieses am Sonntagmittag 400 km Nordwestlich von Irland, EZMW hat das
Tief zu diesem Zeitpunkt noch 500 km weiter westlich prognostiziert. Trotz
dieser Unterschiede sind sich die Modelle dahingehend einig, dass eine kurze
Hitzewelle am Montag und Dienstag schon am Dienstag von Westen her wieder durch
eine Frontpassage beendet wird.
__________________________________________________________
Bewertung der Ensemblevorhersagen
Die Rauchfahnen für Offenbach zeigen bis zum Freitag bei sehr geringer Streuung
ein verharren auf niedrigem 850er-Temperaturniveau, dann setzt bei allen
Modellläufen ein bis Dienstag anhaltender Temperaturanstieg ein, wobei auch die
Streuung etwas zunimmt. Ab Mittwoch ist dann unter deutlicher Zunahme der
Streuung ein von der Mehrzahl der Ensembleläufe gezeigter Temperaturrückgang zu
beobachten. In der Rauchfahne des Geopotentials ist ein Anstieg bis Montag und
dann, unter etwas zunehmender Streuung, ein leichter Rückgang zu verzeichnen.
Die Rauchfahnen des GFS-Ensembles deuten eine ähnliche Entwicklung an.
Die Ensembles des EZMW zeigen für den Zeitraum +72 bis +96 Stunden zwei etwa
gleich große Cluster, die beide von der Kategorie negative NAO in positive NAO
wechseln. Im Zeitraum +120 bis +168 Stunden zeigen sich 3 Cluster, die beiden
größeren liegen dabei durchgehend in der Kategorie negative NAO, der mit 11
Mitgliedern kleinste wechselt von positiver NAO zu einer Blockierungslage. Im
weiteren Verlauf (+192 bis +240 Stunden) werden wieder 2 Cluster angeboten,
wobei die Wetterkategorie "positive NAO" die dominierende ist und Deutschland
auf der Vorderseite eines Ostatlantiktroges liegt.
_________________________________________________________
Wahrscheinlichkeiten für signifikante Wettererscheinungen
Am Samstag zeigt EFI noch Signale für signifikant zu niedrige Temperaturen im
Norden an, an Sonntag deutet EFI dann keine signifikanten Wettererscheinungen
an.
COSMO-LEPS zeigt für die zweite Hälfte des Samstags und die erste Hälfte des
Sonntages im Süden geringe Wahrscheinlichkeiten für Regen über 25 mm in 12
Stunden.
________________________________________________________
Basis für Mittelfristvorhersage
EZMW, MOSMIX
________________________________________________________
VBZ Offenbach / Dipl. Met. Martin Jonas